3U HOLDING AG Marburg Head of IR Thomas Fritsche

Thomas Fritsche von der 3U Holding zieht gemischte Bilanz für 2024: „Unsere Erwartungen haben wir erfüllt – teils sogar übertroffen.“ Der Umsatz steigt um 6 %, das Operative Ergebnis fällt jedoch um 30 %. Besonders stark zeigt sich das ITK-Segment mit 25 % mehr Umsatz und 12 % mehr Gewinn. „Unsere Akquisition zahlt sich aus, die Nachfrage bei Mittelständlern bleibt hoch.“ Auch im SHK-Bereich wächst 3U trotz Marktrückgang. Im Bereich Erneuerbare Energien läuft ein großes Repowering-Projekt: „Kurzfristig sinkt der Output, aber 2026 rechnen wir mit kräftigem Umsatzplus.“ Die Investitionen in Bitcoin sieht Fritsche als langfristige Reserve: „Wie früher Gold – aber moderner.“ Eine Dividende für 2024 gibt es nicht. „Wir investieren ins Geschäft. Die Früchte ernten wir ab 2026.“ Für 2025 plant 3U selektive Zukäufe, weitere Projekte und neue Genehmigungen. „Wir bauen unsere Marktstellung gezielt aus.“

Sie sehen hier den Audio-Player der Börsenradio Network AG, sobald Sie Marketing-Cookies akzeptiert haben.

  • Konzernerlöse im Geschäftsjahr 2024 steigen um 6,5 % auf EUR 55,8 Mio.
  • EBITDA-Marge liegt mit 6,8 % deutlich oberhalb des Prognosekorridors
  • Vorstand schlägt vor Dividende im Übergangsjahr auszusetzen, um Entwicklung voranzutreiben
  • Ausblick für 2025: weiteres Wachstum in anspruchsvollem Marktumfeld erwartet – strategische Maßnahmen sollen zu beschleunigten Umsatz- und Ergebnissteigerungen ab 2026 führen

Marburg, 28. März 2025 – Die 3U HOLDING AG (ISIN DE0005167902; Kürzel: UUU) bestätigt heute die bereits am 12. März 2025 vorgelegten vorläufigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 sowie den Unternehmensausblick 2025. Demnach hat 3U im abgeschlossenen Berichtsjahr die Jahresprognose vor allem beim Ergebnis deutlich übertroffen. Für 2025 erwartet der Konzern trotz der anhaltend unsicheren Rahmenbedingungen weiteres Wachstum.

Auf Basis der geprüften aber noch nicht testierten Zahlen hat 3U im Geschäftsjahr 2024 den Konzernumsatz um 6,5 % auf EUR 55,75 Mio. gesteigert (Vorjahr: EUR 52,35 Mio.) und lag damit leicht über dem Prognosewert von EUR 55 Mio. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen betrug EUR 3,77 Mio., was einer EBITDA-Marge von 6,8 % entspricht. Damit liegt 3U deutlich über dem Prognosewert von 4 % bis 5 % jedoch wie erwartet unter den Vorjahreswerten von EUR 5,23 Mio. beim EBITDA und 10,0 % bezogen auf die entsprechende Marge.

 

Segment ITK mit dynamischer Entwicklung 2024

Das Segment ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik) konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2024 gegenüber dem Vorjahr deutlich um 25,1 % auf EUR 19,18 Mio. ausbauen (Vorjahr: EUR 15,34 Mio.). Der konsolidierte Umsatz der im Spätsommer 2023 akquirierten cs-Gesellschaften betrug im Berichtszeitraum EUR 4,96 Mio. (Vorjahr: EUR 1,95 Mio.). Das organische Wachstum des ITK-Segments belief sich demnach auf 6,3 % und war u. a. auf ein erfolgreiches Bestandskundengeschäft zurückzuführen. Der Verkauf von Hard- und Software konnte dabei mit einem Zuwachs von 45,4 % auf EUR 3,75 Mio. am stärksten zulegen (Vorjahr: EUR 1,53 Mio.). Ebenfalls dynamisch zulegen konnte der Bereich Managed Services, in dem die Systemhausaktivitäten, die Rechenzentrumsdienstleistungen sowie der Software-Lizenzhandel gebündelt sind. Das Digitalisierungsgeschäft mit mittelständischen Kunden wuchs 2024 um 25,4 % von EUR 4,20 Mio. auf insgesamt EUR 5,27 Mio. Der Bereich Voice Business verzeichnete 2024 eine Steigerung von 9,4 %. Insgesamt repräsentierte das umfassende Angebot an Netzinfrastruktur, Terminierung, inklusive Mehrwertdienste für Geschäftskunden mit 47,0 % unverändert den größten Teil des ITK-Geschäfts im 3U Konzern (Vorjahr: 53,8 %). Im Bereich Voice Retail machte sich der Nachfragerückgang wie erwartet bemerkbar. Die Umsatzerlöse für Call-by-Call-Lösungen und Preselection-Telefonie im Endkundenbereich gingen absolut um 16,3 % zurück. Der Anteil des Retailgeschäfts am Segmentumsatz reduzierte sich deutlich von 8,9 % auf 5,9 %. Vor dem Hintergrund der guten Umsatzentwicklung verbesserte sich das Segment-EBITDA um 11,6 % auf EUR 4,37 Mio. (Vorjahr : EUR 3,91 Mio.). Die EBITDA-Marge liegt mit 22,8 % weiterhin auf einem guten Niveau (Vorjahr : 25,5 %).

 

Bereich Erneuerbare Energien mit Margenverbesserung trotz Umsatzrückgang

Die Geschäftsentwicklung im Segment Erneuerbare Energien wurde 2024 stark von der strategischen Weiterentwicklung geprägt. So hat der Konzern die zur Realisierung seines Repowering-Projekts in Langendorf relevanten Meilensteine erfolgreich umgesetzt. Mit der Modernisierung der Anlagen und dem anvisierten Kapazitätsausbau soll die Stromproduktion im Windpark Langendorf bis 2026 mehr als verdoppelt werden. Im Zuge der Bautätigkeiten sowie witterungsbedingt und wegen technisch bedingter Ausfälle verzeichnete das Segment Erneuerbare Energien im Berichtsjahr wie erwartet einen deutlich geringeren Stromertrag als im Vorjahr. So erreichte die Stromproduktion der Energieparks 54,9 GWh (Vorjahr: 73,8 GWh). Die Stromproduktion im Solarpark Adelebsen ging 2024 um 4,9 % auf 9,3 GWh zurück, was sich auf die geringere Anzahl von Sonnenstunden zurückführen lässt. Die produzierte Energie der drei Windparks verringerte sich 2024 um 28,8 % auf 45,6 MWh (Vorjahr : 64,0 MWh). Die Stromerzeugung im 3U Konzern reichte damit rein rechnerisch aus, den durchschnittlichen Strombedarf von rund 15.000 Haushalten zu decken und annähernd 20.000 Tonnen klimaschädliches CO2 einzusparen. Die erzeugte Energie der drei Windparks wurde 2024 per Monatsmarktwert verkauft. Nur für den Solarpark Adelebsen galt unverändert die langjährig zugesicherte Einspeisevergütung nach EEG. Der durchschnittliche Monatsmarktwert für Windenergie an Land belief sich 2024 auf 6,21 ct/kWh (Vorjahr : 7,81 ct/kWh). Aufgrund der niedrigeren Stromproduktion sowie spürbar niedrigerer Verkaufspreise reduzierte sich auch der Segmentumsatz im Berichtsjahr von EUR 8,06 Mio. auf EUR 4,81 Mio. entsprechend deutlich. Als Konsequenz sank auch das Segment-EBITDA im Berichtszeitraum signifikant von EUR 5,83 Mio. um 39,2% auf EUR 3,55 Mio. Die EBITDA-Marge im Bereich Erneuerbare Energien konnte daher auf hohem Niveau leicht verbessert werden und lag bei 73,8 % gegenüber 72,4 % im Vorjahr.

 

Segment SHK wächst gegen den Markttrend

Der SHK-Markt (Sanitär, Heizung, Klima) stand 2024 vor großen Herausforderungen und war durch die vorherrschenden politisch geprägten Marktunsicherheiten stark negativ beeinflusst. Dank der frühzeitig eingeleiteten bedarfsgerechten Anpassung des Produkt- und Leistungsangebots im Onlinehandel konnte der Segmentumsatz 2024 entgegen dem allgemeinen Marktrend dennoch um 9,8 % auf EUR 32,52 Mio. ausgebaut werden (Vorjahr: EUR 29,63 Mio.). Insbesondere die Nachfrage nach Photovoltaikmodulen, Wechselrichtern und Stromspeichern beziehungsweise kompletten PV-Anlagen machte sich in der Ausweitung des Onlinehandels im Berichtszeitraum deutlich bemerkbar. Darüber hinaus verzeichnete das Segment in den letzten Monaten 2024 eine leicht anziehende Nachfrage nach Komponenten für Fußbodenheizungen sowie Lüftungstechnik. Eine verbesserte Liefersituation sowie ein erweitertes Produktportfolio im Onlinehandel unterstützten die gute Geschäftsentwicklung im Segment. Die Verkaufspreise und Nachfrageentwicklung für Wärmeerzeuger und Zubehör waren aufgrund von Überkapazitäten in einigen Teilbereichen im SHK-Markt dennoch unter Druck. Diese Entwicklungen ließen sich trotz eingeleiteter Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz nur bedingt kompensieren. Infolge des zukunftweisenden Personalaufbaus als auch wachstumsbedingter Investitionen in Infrastruktur und Marketing, verbuchte das Segment erwartungsgemäß ein EBITDA in Höhe von EUR –1,95 Mio., nach EUR –1,18 Mio. im Vorjahr.

 

Finanziell solide Basis für künftiges Wachstum

Zum Ende des Berichtsjahres verfügte der Konzern über liquide Mittel in Höhe von EUR 42,63 Mio. (31. Dezember 2023 : EUR 55,41 Mio.). Der Rückgang war auf Investitionen in den Immobilienbestand sowie den Aufbau der Wertreserve durch den Erwerb von 200 Bitcoin zu einem durchschnittlichen Kaufkurs von rund EUR 60.600 zurückzuführen. Insgesamt weist die Konzernbilanz eine hohe Eigenkapitalquote von 69,2 % auf (31. Dezember 2023 : 74,7 %). Die Verbindlichkeiten stiegen vor allem aufgrund der kurzfristigen Zwischenfinanzierung für das Repowering-Projekt Langendorf im Segment Erneuerbare Energien. Die Finanzkennzahlen liegen zum Ende des Berichtszeitraums weiterhin auf einem guten Niveau. Der Verschuldungsgrad stieg infolge der Veränderungen bei den Verbindlichkeiten erwartungsgemäß auf 44,5 % (31. Dezember 2023 : 33,9 %). Der Netto-Cash-Bestand beläuft sich zum 31. Dezember 2024 auf EUR 16,41 Mio. (31. Dezember 2023 : EUR 39,80 Mio.). Das Working Capital konnte von EUR 68,42 Mio. spürbar auf EUR 49,20 Mio. reduziert werden.

„2024 war ein Beweis für unsere Agilität: Auch in einem herausfordernden Umfeld gelang es 3U solide zu wachsen, die Zielstellungen zu erreichen und unsere Marktposition auszubauen. Die aktuelle Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage des Konzerns kann als resilient, solide und zukunftsweisend bezeichnet werden. Nach der anhaltend erfolgreichen profitablen Geschäftsentwicklung im ITK-Segment und den daraus resultierenden positiven Effekten auf die Ertragslage des Konzerns, aber auch dank der gegen den allgemeinen Markttrend erzielten Umsatzsteigerung im SHK-Bereich verzeichneten wir eine insgesamt sehr solide Entwicklung. Bilanziell weisen wir einen komfortablen Bestand an liquiden Mitteln und hohe Wertreserven sowie ein starkes Eigenkapital aus. Unsere richtungsweisenden Investitionen im Segment Erneuerbare Energien bilden den Grundstein für die ertragreichen Umsätze von morgen. Für 2025 sind wir sehr gut aufgestellt, um unsere Wachstumsambitionen im Rahmen der 3U MISSION 2026+ erfolgreich umzusetzen“, ergänzen die Vorstände der 3U HOLDING AG, Christoph Hellrung, Uwe Knoke und Andreas Odenbreit.

 

Gewinnthesaurierung zur Sicherung des geplanten Wachstums

Um die langfristige Stabilität und das Wachstum des Unternehmens abzusichern, haben Vorstand und Aufsichtsrat nach sorgfältiger Abwägung beschlossen, in diesem Geschäftsjahr auf die Ausschüttung einer Dividende zu verzichten. Die diesbezüglichen Mittel werden gezielt investiert, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sowie das nachhaltige Wachstum zu stärken. Dazu gehören vor allem geplante strategische Akquisitionen im Rahmen der 3U Mission 2026+.

„Wir sind uns bewusst, dass die Dividende für viele Aktionäre ein wichtiger Bestandteil der Anlageentscheidung ist. Unser Ziel ist es jedoch, durch eine solide Finanzpolitik und gezielte Investitionen die Grundlage für die anvisierten deutlichen Wertrealisierungen zu schaffen, von der alle Anteilseigner im Sinne unserer grundsätzlichen Dividendenpolitik in den kommenden Jahren dann auch wieder über nennenswerte Ausschüttungen profitieren werden“, erklärt Christoph Hellrung, CFO der 3U HOLDING AG.

 

Deutliches Umsatzplus 2025 und Weichenstellung für weitere Zukäufe zur Erreichung der mittelfristigen Wachstumsambitionen

Der Vorstand erwartet für 2025 ohne Berücksichtigung künftiger Zukäufe Gesamterlöse in einer Bandbreite von EUR 62 Mio. bis EUR 66 Mio., was einem Wachstum von 11 % bis rund 18 % entspricht. Beim operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen rechnet die Konzernleitung für das Übergangsjahr 2025 insgesamt mit einem ausgeglichenen EBITDA.

Das Segment ITK steht angesichts der 2024 beendeten Call-by-Call- beziehungsweise Preselection-Angebote und einem zunehmenden Wettbewerb im Voice-Bereich vor der avisierten Fokussierung auf renditestarke Produktbereiche. Daher geht der Vorstand ohne Berücksichtigung möglicher Zukäufe 2025 von einem Umsatzrückgang im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich aus. Die EBITDA-Marge im ITK-Segment sollte 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau verbleiben. Kleinere bis mittelgroße Übernahmen insbesondere zum Ausbau des Managed-Service-Angebots werden intensiv geprüft und sind fester Bestandteil der strategischen Zielsetzungen in dem Segment.

Aufgrund der über das Gesamtjahr laufenden expansionsbedingten Bautätigkeiten im Rahmen des Repowering-Vorhabens im Windpark Langendorf geht der Vorstand im Segment Erneuerbare Energien im aktuellen Jahr von einem gleichbleibenden Umsatz aus. Vor dem Hintergrund erwarteter geringerer Einspeisevergütungen für Windenergie an Land wird die EBITDA-Marge 2025 nicht das Niveau aus 2024 erreichen. Die vollständige Inbetriebnahme der neuen Windenergieanlagen in Langendorf ist planmäßig für Anfang 2026 vorgesehen, was einen sehr deutlichen Ausbau der eigenen Stromerzeugerkapazitäten auf 73,5 MW zur Folge haben wird.

Die Rahmenbedingungen im Onlinehandel, der SHK-Branche sowie im Markt für technische Gebäudeausrüstung werden sich voraussichtlich frühestens Ende 2025 langsam verbessern. Trotzdem rechnet die Unternehmensleitung, inklusive der zu Beginn dieses Jahres akquirierten EMPUR-Gruppe, 2025 mit spürbaren Umsatzzuwächsen im Segment SHK. Das EBITDA im SHK-Segment wird 2025 gegenüber dem Vorjahr verbessert, aber durch die Aufwendungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie für die geplanten Expansionsschritte weiterhin leicht negativ ausfallen. Das Management befindet sich unverändert in intensiven Verhandlungen hinsichtlich einer weiteren substanziellen Übernahme, deren Umsetzung ein wichtiger Meilenstein für den avisierten Börsengang der Selfio SE darstellen wird.

Vor diesem Hintergrund und im Einklang mit der Konzernstrategie arbeitet der Vorstand an einigen zum Teil größeren Investitionsvorhaben. Neben dem Zukauf von Unternehmen oder Kundenstämmen betrifft dies im Geschäftsjahr 2025 insbesondere die Planung von weiteren Repowering-Vorhaben an den Standorten Klostermoor und Langendorf. Möglichkeiten weiterer wertgenerierender Investitionen werden laufend mit aller gebotenen Sorgfalt geprüft. Die beschriebenen strategischen Wachstumsschritte in allen drei Segmenten sollen ab 2026 zu einer deutlichen Umsatz- und Ergebnisbeschleunigung führen. Die 3U HOLDING AG bestätigt entsprechend die kommunizierten mittelfristigen Wachstumsambitionen.

Die Veröffentlichung des testierten Berichts über das Geschäftsjahr 2024 verzögert sich aufgrund der notwendigen Übertragung in das ESEF-Datenformat und der erst anschließend möglichen Billigung und Feststellung durch den Aufsichtsrat voraussichtlich um wenige Tage. Er wird auf der Internetseite der Gesellschaft www.3u.net unter „Investor-Relations/Berichte“ zum Herunterladen bereitgestellt.

 

Konzernergebnisse im Überblick

2024 2023 ± in %
Konzernumsatz EUR Mio. 55,75 52,35 6,5
ITK 19,18 15,34 25,0
Erneuerbare Energien 4,81 8,06 -40,3
SHK 32,52 29,63 9,8
Konzern-EBITDA EUR Mio. 3,77 5,23 -27,9
ITK 4,37 3,91 11,8
Erneuerbare Energien 3,55 5,83 -39,1
SHK -1,95 –1,18
EBITDA-Marge % 6,8 10,0
ITK 22,8 25,5
Erneuerbare Energien 73,8 72,4
SHK -6,0 –4,0
Konzernergebnis EUR Mio. 0,73 2,55 -71,4
Ergebnis je Aktie (unverwässert) EUR 0,02 0,07 -71,4
Ergebnis je Aktie (verwässert) EUR 0,02 0,07 -71,4
31.12.2024 31.12.2023 ± in %
Eigenkapitalquote % 69,2 74,7
Liquide Mittel EUR Mio. 42,63 55,41 -23,1
Working Capital EUR Mio. 49,20 68,42 -28,1
Netto Cashbestand EUR Mio. 16,41 39,80 -58,8
Free Cashflow EUR Mio. -20,31 -7,28 179,0
Mitarbeiter (FTE) 168 164 2,4
ITK 69 68 1,5
Erneuerbare Energien 7 4 75,0
SHK 64 65 -1,5
Holding 28 27 3,7

 

Über 3U:
Die 3U HOLDING AG (www.3u.net) mit Sitz in Marburg wurde 1997 gegründet. Sie steht als operative Management- und Beteiligungsholding an der Spitze des 3U Konzerns. Zum Zweck der Wertsteigerung für das Aktionariat, die Beschäftigten, Kunden, Lieferanten und alle Stakeholder erwirbt, betreibt und veräußert sie Unternehmen in den drei Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik), Erneuerbare Energien und SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). In allen drei Segmenten ist der 3U Konzern mit Geschäftsmodellen in Megatrends erfolgreich und profitabel und strebt insbesondere mit seinem Geschäftsmodell im E-Commerce marktführende Positionen an. Die Aktien der 3U HOLDING AG werden auf XETRA, Tradegate und an den deutschen Regionalbörsen gehandelt (ISIN: DE0005167902; Kürzel: UUU).

Kontakt:
Thomas Fritsche
Investor Relations
3U HOLDING AG
Tel.: +49 6421 999-1200
E-Mail: IR@3U.net

  • Umsatz wächst nach vorläufigen Zahlen um 6,5 % auf EUR 55,8 Mio.
  • EBITDA-Marge liegt mit 6,8 % deutlich oberhalb des Prognosekorridors
  • Ausblick für 2025: weiteres Wachstum in anspruchsvollem Marktumfeld erwartet – strategische Maßnahmen sollen zu beschleunigten Umsatz- und Ergebnissteigerungen ab 2026 führen

Marburg, 12. März 2025 – Die 3U HOLDING AG (ISIN DE0005167902; Kürzel: UUU) hat heute die vorläufigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 sowie den Unternehmensausblick für 2025 vorgelegt. Demnach hat 3U im abgeschlossenen Berichtsjahr die im Oktober 2024 angepasste Jahresprognose vor allem beim Ergebnis deutlich übertroffen. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen trotz der anhaltend unsicheren Rahmenbedingungen weiteres Wachstum. Zugleich setzt der Konzern im Zuge seiner Wertsteigerungsstrategie 3U MISSION 2026+ konsequent die notwendigen Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in den Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik) sowie SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) um und treibt den Ausbau der Stromerzeugerkapazitäten im Bereich Erneuerbare Energien voran.

Auf Basis vorläufiger noch nicht testierter Zahlen hat die 3U HOLDING AG im Geschäftsjahr 2024 den Konzernumsatz um 6,5 % auf EUR 55,8 Mio. verbessert (Vorjahr: EUR 52,4 Mio.) und lag damit leicht über dem Prognosewert von mindestens EUR 55 Mio. Das vorläufige EBITDA des Konzerns betrug im Berichtszeitraum EUR 3,8 Mio., was einer EBITDA-Marge von 6,8 % entspricht. Damit lag 3U deutlich über dem Prognosewert von 4 % bis 5 % jedoch wie erwartet unter den Vorjahreswerten von EUR 5,2 Mio. beim EBITDA und 10,0 % bezogen auf die entsprechende Marge.

Segmente ITK und SHK wachsen deutlich, Bereich Erneuerbare Energien mit Margenverbesserung trotz Umsatzrückgang

Das Segment ITK verzeichnete ein starkes Umsatzwachstum um 25,1 %, von EUR 15,3 Mio. auf EUR 19,2 Mio. im Geschäftsjahr 2024. Das EBITDA von ITK stieg um 11,6 % auf EUR 4,4 Mio. (Vorjahr: EUR 3,9 Mio.), die EBITDA-Marge erreichte 22,8 % (Vorjahr: 25,5 %). Der Umsatz im Segment Erneuerbare Energien fiel wie avisiert deutlich von EUR 8,1 Mio. auf EUR 4,8 Mio. Das EBITDA des Segments sank entsprechend um 39,2 % auf EUR 3,6 Mio. (Vorjahr: EUR 5,8 Mio.). Trotz des Umsatzrückgangs wurde die EBITDA-Marge leicht auf 73,8 % (Vorjahr: 72,4 %) verbessert. Der Umsatz im Segment SHK stieg um 9,8 % auf EUR 32,5 Mio. (Vorjahr: EUR 29,6 Mio.). Aufgrund expansionsbedingter Mehrkosten verschlechterte sich das Segment-EBITDA von EUR -1,2 Mio. auf rund EUR -2,0 Mio.

„Wir sind äußerst zufrieden, dass die 3U HOLDING AG im Geschäftsjahr 2024 vor dem Hintergrund der herausfordernden Marktbedingungen ein solides Wachstum verzeichnen konnte. Wir haben unsere Prognosen erfüllt und ergebnisseitig sogar übertroffen sowie unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter gestärkt. Die solide Entwicklung in den Segmenten unterstreicht die Resilienz unserer Geschäftsmodelle. Wir sind zuversichtlich, dass wir auch 2025 weiteres Wachstum erzielen und unsere strategischen Ziele im Rahmen der 3U MISSION 2026+ erfolgreich umsetzen“, kommentiert Uwe Knoke, Vorstand für Strategie und Geschäftsentwicklung bei der 3U HOLDING AG.

Deutliches Umsatzplus 2025 und Weichenstellung für weitere Zukäufe zur Erreichung der mittelfristigen Wachstumsambitionen

Der Vorstand erwartet für 2025 ohne Berücksichtigung künftiger Zukäufe Gesamterlöse in einer Bandbreite von EUR 62 Mio. bis EUR 66 Mio., was einem Wachstum von 11 % bis rund 18 % entspricht. Beim operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen rechnet die Konzernleitung für das Übergangsjahr 2025 insgesamt mit einem ausgeglichenen EBITDA.

Das Segment ITK steht angesichts der 2024 beendeten Call-by-Call- beziehungsweise Preselection-Angebote und einem zunehmenden Wettbewerb im Voice-Bereich vor der erwarteten klaren Fokussierung auf renditestarke Produktbereiche. Daher geht der Vorstand ohne Berücksichtigung möglicher Zukäufe 2025 von einem Umsatzrückgang im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich aus. Die EBITDA-Marge im ITK-Segment sollte 2025 weiterhin auf einem guten Niveau verbleiben. Kleinere bis mittelgroße Übernahmen insbesondere zum forcierten Ausbau des Managed-Service-Angebots werden intensiv geprüft und sind fester Bestandteil der strategischen Zielsetzungen in dem Segment.

Aufgrund der über das Gesamtjahr laufenden expansionsbedingten Bautätigkeiten im Rahmen des Repowering-Vorhabens im Windpark Langendorf geht der Vorstand im Segment Erneuerbare Energien im aktuellen Jahr von einem gleichbleibenden Umsatz aus. Vor dem Hintergrund erwarteter geringerer Einspeisevergütungen für Windenergie an Land wird die EBITDA-Marge 2025 nicht das Rekordniveau aus 2024 erreichen. Die vollständige Inbetriebnahme der neuen Windenergieanlagen in Langendorf ist planmäßig für Anfang 2026 vorgesehen, was einen sehr deutlichen Ausbau der eigenen Stromerzeugerkapazitäten auf 73,5 MW zur Folge haben wird.

Die Rahmenbedingungen im Onlinehandel sowie im Markt für technische Gebäudeausrüstung werden sich voraussichtlich frühestens Ende 2025 und dann nur sehr langsam verbessern. In Verbindung mit der zu Beginn dieses Jahres akquirierten EMPUR-Gruppe, rechnet die Unternehmensleitung 2025 mit spürbaren Umsatzzuwächsen im Segment SHK. Das EBITDA im SHK-Segment wird 2025 gegenüber dem Vorjahr verbessert, aber durch die Aufwendungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie für die geplanten Expansionsschritte weiterhin leicht negativ ausfallen. Das Management befindet sich unverändert in intensiven Verhandlungen hinsichtlich einer weiteren Übernahme, um mit der Umsetzung der avisierten Pläne für einen Börsengang der Selfio SE baldmöglich beginnen zu können.

Die beschriebenen strategischen Wachstumsschritte in allen drei Segmenten sollen ab 2026 zu einer deutlichen Umsatz- und Ergebnisbeschleunigung führen. Die 3U HOLDING AG bestätigt entsprechend die kommunizierten mittelfristigen Wachstumsambitionen.

Die finalen Ergebnisse 2024 sollen am 28. März 2025 veröffentlicht werden.

Am 28. März 2025 um 10:00 Uhr MEZ wird dazu ein Webcast zum Jahresabschluss 2024 der 3U HOLDING AG mit Christoph Hellrung, CFO und Uwe Knoke, Vorstand Strategie und Geschäftsentwicklung, stattfinden.

 

Kontakt:
Thomas Fritsche
Investor Relations
3U HOLDING AG
Tel.: +49 6421 999-1200
E-Mail: IR@3U.net

Über 3U:
Die 3U HOLDING AG (www.3u.net) mit Sitz in Marburg wurde 1997 gegründet. Sie steht als operative Management- und Beteiligungsholding an der Spitze des 3U Konzerns. Zum Zweck der Wertsteigerung für das Aktionariat, die Beschäftigten, Kunden, Lieferanten und alle Stakeholder erwirbt, betreibt und veräußert sie Unternehmen in den drei Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik), Erneuerbare Energien und SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). In allen drei Segmenten ist der 3U Konzern mit Geschäftsmodellen in Megatrends erfolgreich und profitabel und strebt insbesondere mit seinem Geschäftsmodell im E-Commerce marktführende Positionen an. Die Aktien der 3U HOLDING AG werden auf XETRA, Tradegate und an den deutschen Regionalbörsen gehandelt (ISIN: DE0005167902; Kürzel: UUU).

Offenlegung einer Insiderinformation nach Art. 17 MMVO

Der Vorstand der 3U HOLDING AG (ISIN DE0005167902; Kürzel: UUU) hat die Planung für das Geschäftsjahr 2025 verabschiedet. Danach erwartet 3U HOLDING AG für das Geschäftsjahr 2025 ohne Berücksichtigung etwaiger künftiger Zukäufe Gesamterlöse in einer Bandbreite von EUR 62 Mio. bis EUR 66 Mio. Beim operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen rechnet die Konzernleitung für 2025 mit einem ausgeglichenen EBITDA.

Auf Basis vorläufiger, noch ungeprüfter Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 geht der Vorstand von einem Umsatz im Geschäftsjahr 2024 von rund EUR 55,8 Mio. (gegenüber einem zuletzt prognostizierten Umsatz von mindestens EUR 55 Mio.) aus. 2024 lag das Konzern-EBITDA nach vorläufigen Berechnungen bei rund EUR 3,8 Mio. Die vorläufige EBITDA-Marge im Geschäftsjahr 2024 beläuft sich auf 6,8 Prozent und liegt damit deutlich über dem zuletzt kommunizierten Prognosekorridor von 4 % bis 5 %.

Das Unternehmen beabsichtigt die finalen geprüften Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 am 28. März 2025 zu veröffentlichen.

Diese Nachricht kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Konzerns beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Derartige Faktoren können zum Beispiel geopolitische Konflikte, Wechselkursschwankungen, Zinsänderungen, Pandemien, die Markteinführung von Konkurrenzprodukten oder Änderungen in der Unternehmensstrategie sein. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche in die Zukunft gerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

 

 

Kontakt:
Thomas Fritsche
Investor Relations
3U HOLDING AG
Tel.: +49 6421 999-1200
E-Mail: IR@3U.net

Über 3U:
Die 3U HOLDING AG (www.3u.net) mit Sitz in Marburg wurde 1997 gegründet. Sie steht als operative Management- und Beteiligungsholding an der Spitze des 3U Konzerns. Zum Zweck der Wertsteigerung für das Aktionariat, die Beschäftigten, Kunden, Lieferanten und alle Stakeholder erwirbt, betreibt und veräußert sie Unternehmen in den drei Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik), Erneuerbare Energien und SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). In allen drei Segmenten ist der 3U Konzern mit Geschäftsmodellen in Megatrends erfolgreich und profitabel und strebt insbesondere mit seinem Geschäftsmodell im E-Commerce marktführende Positionen an. Die Aktien der 3U HOLDING AG werden auf XETRA, Tradegate und an den deutschen Regionalbörsen gehandelt (ISIN: DE0005167902; Kürzel: UUU).

  • Bau nach neuesten Energie- und Umweltstandards errichtet
  • Grünflächen und Biodiversität am neuen 3U-Firmensitz
  • Energieeffizienz und Infrastruktur für nachhaltige Mobilität
  • Hochmoderne Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende

Marburg, 13. Februar 2025 – Die 3U HOLDING AG (ISIN DE0005167902; Kürzel: UUU) freut sich, den Bezug ihres neuen Gebäudes im Stadtteil Cappel in Marburg bekanntzugeben. Nach etwa einem Jahr Bauzeit wird das hochmoderne Bürogebäude, das rund 80 Mitarbeitenden Platz bietet, nun bezogen. Der Umzug markiert einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, denn er steht für Fortschritt, Nachhaltigkeit und ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld.

Das neue Gebäude verfügt über eine Brutto-Geschossfläche von ca. 2.000 Quadratmetern und umfasst auf drei Etagen 36 moderne Büros. Teile der Gebäudefassade und des Daches werden begrünt. Die Grundstücksfläche beträgt ca. 3.200 Quadratmeter und wurde versiegelungsarm und nachhaltig gestaltet. Auf den Grünflächen rund um das Gebäude werden 20 Bäume heimischer Arten gepflanzt, die ebenso wie die Gebäudebegrünung zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Förderung der Biodiversität beitragen.

Errichtet nach den neuesten Energie- und Umweltstandards, strebt die 3U HOLDING AG mit dem Neubau am Stammsitz in Marburg die CO2-Neutralität an. Dies wird durch das DGNB-Zertifikat in Gold bestätigt, das den klimaneutralen Betrieb des Gebäudes dokumentiert. Eine Solaranlage auf dem Dach kann bis zu 36,4 Megawattstunden saubere Energie im Jahr erzeugen, während das Gelände mit moderner Infrastruktur für nachhaltige Mobilität ausgestattet ist: Es stehen insgesamt zehn Ladepunkte für Elektrofahrzeuge sowie 34 Fahrradstellplätze mit zehn Ladesteckdosen zur Verfügung.

Auch das Innenleben des Gebäudes setzt Maßstäbe: Moderne, ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze fördern die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeitenden. Darüber hinaus wurde bei der Gestaltung besonderer Wert auf lichtdurchflutete Räume und eine inspirierende Atmosphäre gelegt. Für die Klimatisierung sorgt eine hocheffiziente Wärmepumpe.

„Der Umzug vom alten Stammsitz in der Frauenbergstraße in das neue Gebäude ist für uns ein bedeutender Schritt. Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur ein hochmodernes Arbeitsumfeld, sondern setzen auch ein klares Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. Die Umsetzung dieses Projekts spiegelt den Innovationsgeist und die langfristige Wachstumsstrategie der 3U HOLDING AG wider,“ sagt Andreas Odenbreit, Vorstand für Personal und Recht bei der 3U Holding AG.

 

Kontakt:
Thomas Fritsche
Investor Relations
3U HOLDING AG
Tel.: +49 6421 999-1200
E-Mail: IR@3U.net

Über 3U:
Die 3U HOLDING AG (www.3u.net) mit Sitz in Marburg wurde 1997 gegründet. Sie steht als operative Management- und Beteiligungsholding an der Spitze des 3U Konzerns. Zum Zweck der Wertsteigerung für das Aktionariat, die Beschäftigten, Kunden, Lieferanten und alle Stakeholder erwirbt, betreibt und veräußert sie Unternehmen in den drei Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik), Erneuerbare Energien und SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). In allen drei Segmenten ist der 3U Konzern mit Geschäftsmodellen in Megatrends erfolgreich und profitabel und strebt insbesondere mit seinem Geschäftsmodell im E-Commerce marktführende Positionen an. Die Aktien der 3U HOLDING AG werden auf XETRA, Tradegate und an den deutschen Regionalbörsen gehandelt (ISIN: DE0005167902; Kürzel: UUU).

  • 3U Gruppe erweitert Leistungsangebot und wird zum Systemanbieter für hochwertige Flächenheizungen
  • EMPUR Gruppe mit der Marke EMPUR wird unter dem Dach der 3U HOLDING AG neu aufgestellt.
  • Wichtiger Schritt im Rahmen der 3U MISSION 2026+ und des geplanten Börsengangs der Selfio SE
  • Weitere Übernahmen im Onlinehandel möglich

Marburg, 3. Februar 2025 – Die 3U HOLDING AG (ISIN DE0005167902; Kürzel: UUU) gibt heute die Übernahme von EMPUR bekannt. Dieser strategische Schritt ist ein weiterer Meilenstein im Rahmen der 3U MISSION 2026+, durch den 3U das Portfolio im SHK-Segment signifikant verstärkt. Mit der Akquisition der EMPUR Produktionsgesellschaft mbH sowie deren Schwesterunternehmen GKS GmbH & Co. KG und EM-Plan GmbH mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 integriert der Konzern einen der führenden Hersteller von wassergeführten Flächenheizungen in Deutschland und erweitert damit die Wertschöpfungstiefe und das Leistungsangebot rund um das Kernprodukt Flächenheizungen. Komplettiert wird die Investition durch den Kauf von weiteren Produktionskapazitäten für Fußbodenheizungskomponenten. Mit Beendigung des laufenden Insolvenzverfahrens über das Vermögen der EMPUR Produktionsgesellschaft mbH und dem Übergang in die 3U Gruppe soll das Unternehmen künftig eigenständig fortgeführt werden. Die Kaufpreiszahlung hat 3U über bestehende Finanzmittel geleistet. Über die genauen Konditionen der Transaktion haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Die EMPUR Gruppe, mit Hauptsitz in Buchholz-Mendt, Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, ist ein Systemanbieter für Fußbodenheizungen für Neubau- oder Sanierungs-Projekte sowie industrielle Anwendungen. Sie wurde 1997 gegründet und beschäftigt derzeit rund 65 Mitarbeiter. Die Systeme und Komponenten werden über den Großhandel vertrieben. Produziert werden unter anderem Kunststoffrohre für Fußbodenheizungen, Dämmstoffe, Spritzguss- und Verteilersysteme sowie Zubehörteile. Neben den Produktions- und Vertriebsgesellschaften erbringt die EMPUR Gruppe Planungs- und Projektierungsdienstleistungen für Gebäudetechnik. EMPUR gehört damit zu den größten Herstellern im Bereich wassergeführter Flächenheizungen in Deutschland. Die Gruppe produziert fast alle Komponenten ihrer Flächenheizungssysteme selbst.

„Die Übernahme der EMPUR Gruppe ist ein weiterer Schritt in unserer Wachstumsstrategie und ein wichtiger Baustein für die 3U MISSION 2026+. Mit dieser Akquisition stärken wir unsere Marktposition als führender Anbieter von Flächenheizungen. Ziel ist es, die Einkaufs-, Vertriebs- und Produktsynergien zwischen unseren Unternehmen zu nutzen und gemeinsam weiter zu wachsen. Für 2025 erwarten wir bereits erste positive Effekte im Deckungsbeitrag des SHK-Segments und peilen für EMPUR einen Umsatz im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich an,“ erläutert Uwe Knoke, Vorstand für Strategie und Geschäftsentwicklung bei der 3U HOLDING AG. „Die Akquisition schafft darüber hinaus wichtige Voraussetzungen für den geplanten Börsengang der Selfio SE in unserem SHK-Segment.“

„Wir sind zuversichtlich mit der 3U einen strategischen Investor gefunden zu haben, der neben der Produktexpertise auch eine überzeugende Markstrategie mitbringt und somit die erfolgreiche Fortführung der EMPUR Gruppe sicherstellen kann. Ich bin überzeugt, dass wir aufgrund der sich bietenden Synergien und der weiteren geplanten Verbesserungen durch 3U kurzfristig deutliche Wachstumspotenziale im Markt generieren werden,“ ergänzt Sven Eckert, geschäftsführender Gesellschafter der EMPUR Gruppe.

 

Kontakt:
Thomas Fritsche
Investor Relations
3U HOLDING AG
Tel.: +49 6421 999-1200
E-Mail: IR@3U.net

Über 3U:
Die 3U HOLDING AG (www.3u.net) mit Sitz in Marburg wurde 1997 gegründet. Sie steht als operative Management- und Beteiligungsholding an der Spitze des 3U Konzerns. Zum Zweck der Wertsteigerung für das Aktionariat, die Beschäftigten, Kunden, Lieferanten und alle Stakeholder erwirbt, betreibt und veräußert sie Unternehmen in den drei Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik), Erneuerbare Energien und SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). In allen drei Segmenten ist der 3U Konzern mit Geschäftsmodellen in Megatrends erfolgreich und profitabel und strebt insbesondere mit seinem Geschäftsmodell im E-Commerce marktführende Positionen an. Die Aktien der 3U HOLDING AG werden auf XETRA, Tradegate und an den deutschen Regionalbörsen gehandelt (ISIN: DE0005167902; Kürzel: UUU).

  • 3U setzt mit Umsatzplus von 11,6 % Wachstum im Berichtszeitraum fort
  • Entwicklung der Segmente bestätigt resilientes Geschäftsmodell
  • EBITDA trotz wachstumsbedingter Anlaufkosten und Einmaleffekten leicht verbessert
  • Vorstand konkretisiert Ausblick für 2024

Marburg, 12. November 2024 – Die 3U HOLDING AG (ISIN DE0005167902; Kürzel: UUU) konnte auch im dritten Quartal 2024 an die solide Entwicklung der ersten Jahreshälfte anknüpfen. Kumuliert legte der Konzernumsatz in den ersten neun Monaten 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,6 % zu und erreichte einen Gesamtwert von EUR 42,1 Mio. (9M 2023: EUR 37,8 Mio.). Im Berichtsquartal selbst erzielte 3U eine moderate Steigerung der Erlöse um 3,9 % auf EUR 13,2 Mio. (Q3 2023: EUR 12,7 Mio.).

Stärkster Wachstumstreiber war dabei das Segment ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik). Auch das Segment SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) legte nach einer schwachen Baukonjunktur im letzten Jahr in den ersten neun Monaten 2024 im Umsatz wieder deutlich zu. Dagegen konnte das Segment Erneuerbare Energien witterungs- und preisbedingt nicht an die gute Entwicklung des Vorjahres anknüpfen.

„Wir sind mit dem bisherigen Geschäftsverlauf angesichts eines anspruchsvollen Umfelds insgesamt zufrieden. Die einzelnen Segmente entwickeln sich sehr unterschiedlich, unser resilientes Geschäftsmodell sichert den Konzern allerdings in konjunkturellen Schwächephasen ab“, beschreibt Christoph Hellrung, CFO der 3U HOLDING AG, die aktuellen Ergebnisse. „Das ITK-Segment entwickelt sich erwartungsgemäß positiv. Bei SHK wachsen wir erfolgreich gegen den Markt. In unserem renditestärksten Segment Erneuerbare Energien machen uns die Windverhältnisse und die Marktpreise sehr zu schaffen. Diese Auswirkungen lassen sich leider nicht vollständig kompensieren“, fasst Hellrung zusammen.

Neben dem Umsatzwachstum trugen vor allem die gestiegenen sonstigen betrieblichen Erträge zu einer deutlichen Verbesserung des Rohergebnisses um 15,1 % auf EUR 17,6 Mio. bei (9M 2023: EUR 15,3 Mio.). Hier wirkten sich insbesondere die Entschädigungen für die technischen Ausfälle sowie der Verkauf der Goldbestände positiv auf die Ergebnisse aus. Trotz des hauptsächlich akquisitionsbedingt höheren Personalaufwands und den aufgrund von Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Windenergieanlagen notwendigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen, konnte das EBITDA gegenüber dem Vorjahr leicht zulegen. Der Konzern erwirtschaftete in den ersten neun Monaten 2024 ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in Höhe von EUR 3,5 Mio., was einer moderaten Steigerung von 2,0 % entspricht (9M 2023: EUR 3,4 Mio.). Im dritten Quartal 2024 lag das EBITDA mit EUR 0,8 Mio. auf dem Niveau der vergleichbaren Vorjahresperiode. Die EBITDA-Marge des 3U Konzerns beläuft sich im kumulierten Berichtszeitraum auf 8,2 % nach 9,0 % im Vorjahr.

Die Abschreibungen betrugen von Januar bis September 2024 EUR 3,0 Mio. (9M 2023: EUR 2,5 Mio.). Im gleichen Zeitraum erwirtschaftete 3U ein positives Finanzergebnis in Höhe von EUR 0,5 Mio. (9M 2023: EUR 1,8 Mio.). Der Steueraufwand lag bei EUR 0,2 Mio. (9M 2023: EUR 0,7 Mio.). Das auf die Aktionäre der Muttergesellschaft entfallende Konzernergebnis betrug im Zeitraum Januar bis September 2024 EUR 0,8 Mio. (9M 2023: EUR 1,6 Mio.) und das Konzernergebnis pro Aktie EUR 0,02 (unverwässert und verwässert) nach EUR 0,04 im Vorjahr.

Resilientes Geschäftsmodell sichert Wachstum

Das Segment ITK konnte den Umsatz in den ersten neun Monaten 2024 gegenüber dem Vorjahr signifikant um fast 40 % auf EUR 14,6 Mio. steigern (9M 2023: EUR 10,4 Mio.). Organisch betrug das Wachstum im Berichtszeitraum 7,8 %. Dem erwarteten Rückgang im Bereich Voice Retail standen deutliche Zuwächse in den Bereichen Managed Services und Voice Business gegenüber. Das Segment-EBITDA verbesserte sich um 19,4 % auf EUR 3,3 Mio. (9M 2023: EUR 2,8 Mio.). Die EBITDA-Marge lag im Berichtszeitraum 2024 bei 22,8 % nach 26,6 % im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Aufgrund ungünstiger meteorologischer Bedingungen und technisch bedingter Ausfälle verzeichnete das Segment Erneuerbare Energien im Berichtszeitraum einen deutlich geringeren Stromertrag als im vergleichbaren Zeitraum 2023. Darüber hinaus wurde mit dem Abbau von sieben Anlagen im Windpark Langendorf im Zuge der kommunizierten Repowering-Maßnahmen planmäßig im dritten Quartal begonnen. Dementsprechend sank die Stromproduktion der 3U-Windparks in den ersten neun Monaten 2024 um knapp ein Fünftel auf 33,6 GWh nach 41,9 GWh im Vorjahr. Die Stromproduktion im Solarpark Adelebsen betrug in der Berichtsperiode 8,5 GWh und lag damit ebenfalls unter dem Wert des Vergleichszeitraums mit 9,0 GWh. In Verbindung mit niedrigeren Vergütungspreisen reduzierte sich der Umsatz im Segment Erneuerbare Energien um 39,0 % auf EUR 3,7 Mio. (9M 2023: EUR 6,0 Mio.). Entsprechend ging auch das Segment-EBITDA deutlich auf EUR 2,3 Mio. zurück (9M 2023: EUR 4,4 Mio.). Die EBITDA-Marge ist mit 62,9 % weiterhin sehr hoch, erreichte jedoch nicht das vergleichbare Vorjahresniveau von 73,3 %.

Der Umsatz des Segments SHK entwickelte sich im Neunmonatszeitraum 2024 mit einem Plus von 12,2 % auf EUR 24,5 Mio. (9M 2023: EUR 21,8 Mio.) zwar erfreulich, lag aber unter den eigenen noch zuversichtlicheren Annahmen. Insbesondere die Erweiterung des Produktportfolios und die gute Nachfrage nach Photovoltaikmodulen, Wechselrichtern und Stromspeichern beziehungsweise kompletten PV-Anlagen machte sich im Onlinehandel positiv bemerkbar. Darüber hinaus verzeichnete das Segment insbesondere in den letzten Wochen des Quartals eine leicht anziehende Nachfrage nach Komponenten für Fußbodenheizungen sowie Lüftungstechnik. Die Bruttomarge im Segment SHK konnte im Berichtszeitraum von 17,1 % auf 19,3 % spürbar verbessert werden. Vor dem Hintergrund expansionsbedingt gestiegener operativer Aufwendungen ergab sich ein leicht verbessertes EBITDA in Höhe von EUR –0,5 Mio. (9M 2023: EUR –0,9 Mio.).

Gesunde Bilanzrelationen als Basis für weiteres Wachstum

Die Bilanzsumme entspricht zum 30. September 2024 mit EUR 119,6 Mio. dem Niveau vom 31. Dezember 2023 (EUR 119,3 Mio.). Auf der Aktivseite verzeichnete der Konzern einen Anstieg der immateriellen Vermögenswerte um insgesamt EUR 11,6 Mio. auf EUR 17,1 Mio. Diese Veränderung ist im Kontext des Bitcoin-Investments von insgesamt mehr als EUR 12 Mio. im zweiten und dritten Quartal des Jahres zu sehen. Als langfristige Wertreserve wurde dieses Engagement bilanziell im Anlagevermögen in den immateriellen Vermögenswerten erfasst. Die Erhöhung der Sachanlagen von EUR 27,0 Mio. auf EUR 35,5 Mio. ist maßgeblich im Zusammenhang mit den geleisteten Anzahlungen für das Repowering-Projekt in Langendorf sowie mit der Errichtung der neuen Firmenzentrale in Marburg zu sehen. Die sonstigen kurzfristigen Vermögenswerte reduzierten sich im Berichtszeitraum um EUR 3,2 Mio. auf EUR 1,7 Mio., was hauptsächlich auf die Veräußerung des Goldbestandes zurückgeführt werden kann. Der Rückgang der liquiden Mittel um EUR 18,0 Mio. auf EUR 37,4 Mio. im Konzern steht überwiegend im Zusammenhang mit dem Aufbau des Vorratsbestandes, der Investitionen ins Sachanlagevermögen sowie mit dem Erwerb der Bitcoin. Das Eigenkapital reduzierte sich zum Ende des dritten Quartals auf EUR 87,9 Mio. von EUR 89,1 Mio. zum 31. Dezember 2023. Die Eigenkapitalquote lag zum 30. September 2024 mit 73,5 % leicht unter 74,7 %, dem Niveau vom Jahresende 2023.

Vorstand passt Ausblick für 2024 an

Die Entwicklungen in den Segmenten Erneuerbare Energien sowie SHK haben eine Anpassung der Prognose 2024 erforderlich gemacht. So wirken sich die meteorologischen Bedingungen, Einschränkungen in der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen sowie der Verlauf der Monatsmarktwerte für Windenergie an Land auch im Schlussquartal 2024 spürbar auf die Ergebnisse des Segments Erneuerbare Energien aus. Auch die schleppende Nachfrage im SHK-Bereich dürfte bis Jahresende weiter unter den ursprünglichen Erwartungen liegen. Der Vorstand geht dagegen in den verbleibenden Monaten 2024 weiterhin von einem planmäßigen Geschäftsverlauf im Segment ITK aus. Für das laufende Geschäftsjahr werden die anvisierten Zielgrößen daher unter den im März 2024 kommunizierten Bandbreiten erwartet. Der Konzernumsatz soll mindestens EUR 55,0 Mio. betragen (vorher: EUR 58,0 Mio. bis EUR 62,0 Mio.). Bei der Profitabilität rechnet der Vorstand nun mit einer EBITDA-Marge in einer Spanne von 4 % bis 5 % (vorher: 7 % bis 8 %). Ein Upside-Potenzial könnte bis Jahresende aus der Bewertung des Bitcoin entstehen, der nach Vorlage der Ergebnisse der US-Wahl auf ein neues Rekordniveau zulegte.

„Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen war eine Anpassung unseres Forecasts für 2024 notwendig geworden. Dennoch sind wir strategisch auf Kurs. Getreu unserer 3U MISSION 2026+ arbeiten wir weiter mit Hochdruck an der Realisierung unserer mittel- bis langfristigen Wachstumspläne“, erklärt Uwe Knoke, Vorstand für Strategie und Geschäftsentwicklung bei der 3U HOLDING AG. „Unseren operativen Fokus richten wir derzeit insbesondere auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie auf die Umsetzung der anvisierten Expansionsschritte im SHK-Onlinehandel zur Vorbereitung auf einen möglichen Börsengang“, so Knoke weiter.

 

3U Kennzahlen

3U Konzern 9M 2024 9M 2023 +/–
Konzernumsatz EUR Mio. 42,1 37,8 11,6%
   ITK EUR Mio. 14,6 10,4 39,6%
   Erneuerbare Energien EUR Mio. 3,7 6,0 -39,0%
   SHK EUR Mio. 24,5 21,8 12,2%
Konzern-EBITDA EUR Mio. 3,5 3,4 2,0%
   ITK EUR Mio. 3,3 2,8 19,4%
   Erneuerbare Energien EUR Mio. 2,3 4,4 -47,6%
   SHK EUR Mio. -0,5 -0,9
EBITDA-Marge % 8,2 9,0
   ITK % 22,8 26,6
   Erneuerbare Energien % 62,9 73,3
   SHK % -2,1 -4,1
Konzernergebnis EUR Mio. 0,8 1,6 -51,6%
3U Konzern 30.09.2024 31.12.2023 +/–
Eigenkapitalquote % 73,5 74,7
Liquide Mittel EUR Mio. 37,4 55,4 -32,5%
Working Capital EUR Mio. 50,2 68,4 -26,6%
Netto Cashbestand EUR Mio. 18,5 39,8 -53,5%
Free Cashflow EUR Mio. –18,6 –3,7
Mitarbeiter FTE 165 163 1,2%
   ITK FTE 68 67 1,5%
   Erneuerbare Energien FTE 6 4 50,0%
   SHK FTE 62 65 -4,6%
   Holding FTE 29 27 7,4%

 

Heute findet um 10:00 Uhr (MESZ) der 9M 2024 Earnings Call der 3U HOLDING AG mit Christoph Hellrung, CFO und Uwe Knoke, Vorstand Strategie und Geschäftsentwicklung, statt.

Um am Webcast teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte unter folgendem Link: https://montegaconnect.de/event/3j7lgshn0bgpswanmh0avlf6kzjlnhbw

Eine Aufzeichnung des Webcast wird nach der Veranstaltung unter www.3u.net/newsroom/mediathek/ zur Verfügung stehen.

Die Quartalsmitteilung zum 30. September 2024 steht unter www.3u.net/investor-relations/finanzberichte/ als Download für Sie bereit.

 

Kontakt:
Thomas Fritsche
Investor Relations
3U HOLDING AG
Tel.: +49 6421 999-1200
E-Mail: IR@3U.net

Über 3U:
Die 3U HOLDING AG (www.3u.net) mit Sitz in Marburg wurde 1997 gegründet. Sie steht als operative Management- und Beteiligungsholding an der Spitze des 3U Konzerns. Zum Zweck der Wertsteigerung für das Aktionariat, die Beschäftigten, Kunden, Lieferanten und alle Stakeholder erwirbt, betreibt und veräußert sie Unternehmen in den drei Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik), Erneuerbare Energien und SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). In allen drei Segmenten ist der 3U Konzern mit Geschäftsmodellen in Megatrends erfolgreich und profitabel und strebt insbesondere mit seinem Geschäftsmodell im E-Commerce marktführende Positionen an. Die Aktien der 3U HOLDING AG werden auf XETRA, Tradegate und an den deutschen Regionalbörsen gehandelt (ISIN: DE0005167902; Kürzel: UUU).

Der 3U Konzern passt die Zielgrößen für den Konzernumsatz und die Profitabilität an. Zwar ergeben sich im aktuellen Neunmonatszeitraum gegenüber dem Vorjahr Steigerungen im Umsatz. Gleichwohl macht die Entwicklung in den Segmenten Erneuerbare Energien sowie SHK eine Anpassung erforderlich. So wirken sich die meteorologischen Bedingungen, Einschränkungen in der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen sowie der Verlauf der Monatsmarktwerte für Windenergie an Land spürbar auf die Ergebnisse des Segments Erneuerbare Energien aus. Ebenso erfüllt auch die derzeitig verhaltene Nachfrage im SHK-Bereich nicht die Erwartungen.

Für 2024 werden die anvisierten Zielgrößen unter den ursprünglich kommunizierten Bandbreiten erwartet. Der Konzernumsatz soll mindestens EUR 55,0 Mio. betragen (vorher: EUR 58,0 Mio. bis EUR 62,0 Mio.). Bei der Profitabilität rechnet der Vorstand mit einer EBITDA-Marge in einer Spanne von 4 % bis 5 % (vorher: 7 % bis 8 %).

3U wird die Zahlen zu den ersten neun Monaten 2024 planmäßig am 12. November veröffentlichen.


Kontakt:

Thomas Fritsche
Investor Relations
3U HOLDING AG
Tel.: +49 6421 999-1200
E-Mail: IR@3U.net

Über 3U:

Die 3U HOLDING AG (www.3u.net) mit Sitz in Marburg wurde 1997 gegründet. Sie steht als operative Management- und Beteiligungsholding an der Spitze des 3U Konzerns. Zum Zweck der Wertsteigerung für das Aktionariat, die Beschäftigten, Kunden, Lieferanten und alle Stakeholder erwirbt, betreibt und veräußert sie Unternehmen in den drei Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik), Erneuerbare Energien und SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). In allen drei Segmenten ist der 3U Konzern mit Geschäftsmodellen in Megatrends erfolgreich und profitabel und strebt insbesondere mit seinem Geschäftsmodell im E-Commerce marktführende Positionen an. Die Aktien der 3U HOLDING AG werden auf XETRA, Tradegate und an den deutschen Regionalbörsen gehandelt (ISIN: DE0005167902; Kürzel: UUU).

  • Konzern tritt in die nächste Phase signifikanter Wertsteigerungen und ist erfolgreich auf seinem klar definierten Wachstumskurs
  • Strategisches Wertpotenzial von 3U soll bis 2026 unverändert auf
    EUR 510 bis 620 Mio. signifikant steigen
  • Mehrere Akquisitionen in den Segmenten SHK und ITK sowie deutliche Kapazitätserweiterungen im Bereich Erneuerbare Energien geplant
  • Option Börsengang der Selfio SE sowie überdurchschnittliche Beteiligung der Aktionäre bei außerordentlichen Wertrealisierungen wird weiter intensiv verfolgt
  • Erfolgreicher Track-Record sowie Fokus auf Megatrends bilden die Grundlage des künftigen Erfolgs

Marburg, 16. September 2024 – Der Vorstand der 3U HOLDING AG (ISIN DE0005167902; Kürzel: UUU) hat seine mittelfristigen Zielsetzungen aus der 2023 kommunizierten MISSION 2026 vor dem Hintergrund des aktuellen Geschäftsverlaufs und in Anbetracht der zukünftigen Erwartungen überprüft und aktualisiert. Die daraus resultierende Konkretisierung trägt den Titel 3U MISSION 2026+. „Grundsätzlich hat sich nichts an unseren ursprünglichen Zielen geändert. Wir haben in den vergangenen Monaten bereits eine ganze Reihe der geplanten Initiativen erfolgreich auf den Weg gebracht. Dennoch kann der zur vollständigen Umsetzung unserer Zielsetzungen erforderliche Zeithorizont bedingt durch die weiter anhaltenden schwierigen Rahmenbedingungen länger als ursprünglich erwartet ausfallen.“, kommentiert Uwe Knoke, Vorstand für Strategie und Geschäftsentwicklung bei der 3U HOLDING AG.

Konsequente Verfolgung der Wertestrategie 2026+

Die Mission basiert auf einer seit Jahren erfolgreich umgesetzten, mittlerweile weit fortgeschrittenen, fundierten Wachstumsstrategie. Somit wird der 3U Konzern weiterhin konsequent auf ein dynamisches Umsatzwachstum bei gleichzeitiger nachhaltiger Ertrags- und Wertsteigerung ausgerichtet. Dafür hat das Unternehmen seine Werteambitionen mit konkreten Umsatzzielen unterlegt. Durch die Wachstumsinitiativen in Verbindung mit einem umfassenden Investitionsprogramm soll in den kommenden Jahren unverändert ein Wertpotenzial in der Gruppe von etwa EUR 510 bis 620 Mio. entstehen. Grundlage hierfür ist unter anderem ein umfassendes Investitionsprogramm mit einem Volumen von über EUR 220 Mio., das sowohl Unternehmenskäufe als auch den signifikanten Ausbau der Nennleistung im Bereich Erneuerbare Energien umfasst.

Klar definierte Wachstumsambitionen für alle drei Segmente

Im Segment ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik) soll das organische Wachstum des Geschäftsfelds Managed Services durch Unternehmenszukäufe beschleunigt werden und die EBITDA-Marge nachhaltig auf einem hohen Niveau von 25 % bis 30 % verbleiben. Der Vorstand erwartet den Abschluss einer eigenfinanzierten Akquisition noch im laufenden Geschäftsjahr. Dies würde einen kurzfristigen Umsatzanstieg auf etwa EUR 25 Mio. ermöglichen. Das bis 2026 zu realisierende Wertpotenzial im Segment ITK schätzt das Management auf rund EUR 60 bis 70 Mio.

Im Segment Erneuerbare Energien will 3U das Portfolio an Energieanlagen deutlich ausbauen. Dazu beitragen sollen das Repowering der Windparks Langendorf und Klostermoor sowie die fortgeführten Projektentwicklungen der geplanten Windparks in Brandenburg. In Verbindung mit weiteren Expansionsvorhaben wie der Akquisition von Projekten oder der Generierung neuer Vorhaben im Rahmen des kürzlich neu geschlossenen Joint Ventures mit der ebenfalls in Marburg ansässigen Wiso Energie GmbH soll die vorhandene Nennleistung im Konzern von 53 MW auf bis zu 200 MW mehr als verdreifacht werden. 3U rechnet hierfür mit einem marktüblichen mittel- bis langfristigen Finanzierungsbedarf von über EUR 150 Mio. Dieser soll durch zinsgünstige Darlehen aufgebracht werden, bei einem Eigenanteil von bis zu 10 %. Auf Basis dieser Maßnahmen soll ein Wertpotenzial von EUR 150 bis 200 Mio. realisiert werden.

Im Segment SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) strebt 3U an, den Jahresumsatz von derzeit rund EUR 35 Mio. durch Zukäufe auf etwa EUR 100 Mio. zu steigern. Nach dem Start der Selfio SE als europäische Aktiengesellschaft mit einem neuen Grundkapital von über EUR 30 Mio. werden aktuell alle notwendigen Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Segment umgesetzt. Dies umfasst die Neuausrichtung und Ausweitung des Angebotssortiments sowie den spürbaren Ausbau renditestarker Produkte und Services, aber auch die Bereinigung von wachstumsschwachen Nischenaktivitäten. Damit wäre eine wichtige Voraussetzung für die Börsenfähigkeit des Onlinehandels erfüllt. Mit der Aussicht auf einen IPO sollen die Erlöse dann in einem zweiten Schritt in Verbindung mit ein oder zwei weiteren Firmenübernahmen auf über EUR 150 Mio. und die EBITDA-Marge auf bis zu 8 % zulegen. Hierdurch soll ein Wertpotenzial im SHK-Segment von insgesamt EUR 300 bis 350 Mio. gehoben werden.

Flankiert werden die operativen Maßnahmen aus der 3U MISSION 2026+ mit lukrativen Aktivitäten der Holding in den Bereichen Immobilienmanagement und Vermögensverwaltung. Nach der signifikanten Gewinnrealisierung durch den Verkauf des 2020 erworbenen Goldbestands, hat der Konzern als Diversifizierung und langfristige Wertreserve in den vergangenen Monaten rund EUR 12 Mio. in BITCOIN investiert. Darüber hinaus hält 3U mehr als 3,2 Mio. eigene Aktien, die auch als Akquisitionswährung im Rahmen von künftigen Übernahmen eingesetzt werden können.

Finanziell solide aufgestellt und Positionierung als Dividendenwert

Dank der breit auf die Megatrends Onlinehandel, Digitalisierung und Erneuerbare Energien ausgerichteten Geschäftsmodelle bieten sich der 3U damit weiterhin große Potenziale für ein nachhaltiges profitables Wachstum zur Erreichung der oben genannten Mittelfristziele im Rahmen der konkretisierten 3U MISSION 2026+. Der Konzern verfügt weiterhin in ausreichendem Umfang über die liquiden Mittel und Optionen zur Finanzierung des laufenden Geschäfts und für dessen Erweiterung.

„Mit der 3U MISSION 2026+ werden wir mittel- bis langfristig weiter erfolgreich sein. Fest steht, wir werden unsere Wertestrategie konsequent fortsetzen, und wir tun alles dafür den Rückenwind aus den drei von unseren Segmenten bedienten Megatrends optimal zu nutzen. Mit diesem ehrgeizigen, aber realistischen Wachstumsprogramm streben wir zugleich auch eine hohe Wertsteigerung für unsere Aktionäre an. Wir werden grundsätzlich weiterhin rund 50 % des Jahresergebnisses in Form einer lukrativen Dividende ausschütten. Diese kann bei außerordentlichen Wertrealisierungen wie im Fall der erfolgreichen Veräußerung der weclapp-Beteiligung auch mal deutlich darüber liegen.“, betont Uwe Knoke.

Die Präsentation zur konkretisierten 3U MISSION 2026+ finden Sie auf der Homepage der 3U unter https://www.3u.net/investor-relations/praesentationen/


Kontakt:

Thomas Fritsche
Investor Relations
3U HOLDING AG
Tel.: +49 6421 999-1200
E-Mail: IR@3U.net

Über 3U:

Die 3U HOLDING AG (www.3u.net) mit Sitz in Marburg wurde 1997 gegründet. Sie steht als operative Management- und Beteiligungsholding an der Spitze des 3U Konzerns. Zum Zweck der Wertsteigerung für das Aktionariat, die Beschäftigten, Kunden, Lieferanten und alle Stakeholder erwirbt, betreibt und veräußert sie Unternehmen in den drei Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik), Erneuerbare Energien und SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). In allen drei Segmenten ist der 3U Konzern mit Geschäftsmodellen in Megatrends erfolgreich und profitabel und strebt insbesondere mit seinem Geschäftsmodell im E-Commerce marktführende Positionen an. Die Aktien der 3U HOLDING AG werden auf XETRA, Tradegate und an den deutschen Regionalbörsen gehandelt (ISIN: DE0005167902; Kürzel: UUU).

  • Neuer Service unterstützt bei der Beantragung und BzA-Erstellung
  • Leicht verständliche Infos hierzu finden sich auf der Selfio-Homepage und in einem Tutorial im Selfio-You-Tube-Kanal

Marburg / Koblenz, 11.09.2024 – Die Selfio SE, eine Tochtergesellschaft der 3U HOLDING AG (ISIN DE0005167902) und Online-Profi für qualitativ hochwertige Haustechnikprodukte, bietet ab sofort einen umfassenden KfW-Förderservice an, der Kunden von der Antragstellung bis zur Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA) professionell unterstützt.

Die Energiewende und der verstärkte Fokus auf nachhaltige Energielösungen haben das Thema staatlicher Förderungen in den Fokus gerückt. Gerade im Bereich der Heizungsmodernisierung stehen attraktive Förderprogramme zur Verfügung. So bietet etwa die KfW-Förderung für Wohngebäude Zuschüsse von bis zu 70 Prozent. Doch die neuen Regeln zur Beantragung dieser Zuschüsse stellt viele private, wie gewerbliche Immobilienbesitzer vor Herausforderungen: Komplexe Antragsformulare, hohe technische Anforderungen und die notwendige Einbindung von Installateuren oder Energieberatern führen häufig zu Unsicherheiten und damit dem Verzicht auf eine Zuschussbeantragung.

Mit dem neuen Service von Selfio wird die Beantragung der KfW-Förderung deutlich einfacher. Der Fokus liegt darauf, Kunden den bürokratischen Aufwand abzunehmen und sie dabei zu unterstützen, dass möglichst alle Voraussetzungen für eine spätere Förderung erfüllt werden. Vom ersten Beratungsgespräch über das schematische Aufzeigen von passenden Förderprogrammen bis hin zur Unterstützung bei der finalen Antragstellung – Selfio begleitet die Kunden Schritt für Schritt durch den Prozess. Details hierzu finden sich auf der Unternehmenswebseite: www.selfio.de/planungsservice/heizung/kfw-foerderung-beantragen/ sowie in einem speziell hierfür konzipierten Tutorial auf dem Selfio-You-Tube-Kanal: www.youtube.com/@SelfioDe

Umfassender Service für maximale Förderung 

Laut der neuen Förderrichtlinien ist die BzA-Erstellung der Einstieg und notwendige Voraussetzung für den Erhalt der KfW-Förderung. Selfio übernimmt in Absprache mit dem Kunden die Vor- und Aufbereitung dieser komplexen Unterlagen, damit möglichst alle technischen und formellen Anforderungen erfüllt sind. Dadurch wird es für den Kunden einfacher, möglichst keinen wertvollen Zuschuss zu verpassen.

„Wir wissen, dass die Beantragung staatlicher Förderungen im Kontext von Heizungsmodernisierungen aktuell für eine hohe Verunsicherung im Markt sorgt. Der neue Beantragungsprozess stellt viele Marktteilnehmer vor Herausforderungen. Mit unserem neuen KfW-Förderservice möchten wir die Kunden genau dort abholen, wo die Unsicherheiten beginnen, und ihnen einen einfachen und transparenten Zugang zu Fördergeldern ermöglichen“, sagt Arne Henne, CEO der Selfio SE. „Unser Ziel ist es, nicht nur bei der Planung und Umsetzung von Heizungsprojekten zu beraten, sondern neben dem Erhalt der bestmöglichen Förderung unseren Kunden auch eine breite Auswahl an Wärmeerzeugern, z.B. im Bereich der Wärmepumpen anzubieten.“

Umweltfreundliche Heizsysteme sollen attraktiver werden

Insbesondere für energieeffiziente und umweltfreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Solaranlagen bietet die KfW-Förderung lukrative Zuschüsse. Die staatliche Unterstützung erleichtert Hausbesitzern den Umstieg auf moderne, klimafreundliche Technik und reduziert die Investitionskosten erheblich. Besonders bei der Sanierung bestehender Heizungsanlagen spielt die KfW-Förderung eine entscheidende Rolle.

Der Kunde soll den bestmöglichen Nutzen im Rahmen dieser Förderprogramme erlangen. Egal, ob es um die Modernisierung einer bestehenden Gasheizung oder den Einbau einer neuen Wärmepumpe geht – Selfio unterstützt dabei, dass der Weg zur Förderung möglichst reibungslos und unkompliziert verläuft.

Weitere Details zum Förderservice und den einzelnen Schritten finden Interessierte unter Planungsservice auf selfio.de.


Kontakt:

Thomas Fritsche
Investor Relations
3U HOLDING AG
Tel.: +49 6421 999-1200
E-Mail: IR@3U.net

Über 3U:

Die 3U HOLDING AG (www.3u.net) mit Sitz in Marburg wurde 1997 gegründet. Sie steht als operative Management- und Beteiligungsholding an der Spitze des 3U Konzerns. Zum Zweck der Wertsteigerung für das Aktionariat, die Beschäftigten, Kunden, Lieferanten und alle Stakeholder erwirbt, betreibt und veräußert sie Unternehmen in den drei Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik), Erneuerbare Energien und SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). In allen drei Segmenten ist der 3U Konzern mit Geschäftsmodellen in Megatrends erfolgreich und profitabel und strebt insbesondere mit seinem Geschäftsmodell im E-Commerce marktführende Positionen an. Die Aktien der 3U HOLDING AG werden auf XETRA, Tradegate und an den deutschen Regionalbörsen gehandelt (ISIN: DE0005167902; Kürzel: UUU).